Quote from Sebijk;13297
Das ist falsch. Ich habe mein 1,44 MB Diskettenlaufwerk ausgebaut und durch ein SuperDisk 120 (LS 120)-Laufwerk ersetzt.
Da habe ich mich wohl nicht präzise genug ausgedrückt - ich meine natürlich einen STANDARD-Ersatz... Die LS120 sind m.W. nicht gerade verbreitet...
Hatte ich übrigens schon erwähnt, dass ich es ziemlich Sch... finde, wenn man keine Zitate zitieren kann? 
Quote
Ein normales internes Diskettenlaufwerk ist eher was für BIOS Flasher.
Spezialanwendungen kann es natürlich auch weiterhin geben; aber ich rechne eher damit, dass auch sowas in Richtung USB gehen wird.
Quote
Mein DVD-Laufwerk hat einige Probleme mit CD lesen, nicht der Brenner.
Wir sprachen doch von "aussterben"? Warum sollte ich mir für den PC heutzutage noch einen reinen DVD-Leser kaufen? Wenn ich nicht gerade massig Kopien produziere, genügt EIN optisches Laufwerk, und das ist dann selbstredend eines, was (so ziemlich) alles kann.
Quote
Aber brenn mal eine Mixed Mode CD (Datentrack auf erste Spur, der Rest Audiotracks) auf den DVD-Brenner.
Sorry, sowas habe ich in der Tat mangels Bedarf nie versucht.
Entweder ich habe Audio-CDs oder Daten-CDs gebraten. Mit Mixed-Mode gab es seit jeher immer Probleme (die einzige, die ich mal hatte, konnte ich nur im CD-Brenner abspielen [da gab's noch keine DVD ;)], weder das CDROM noch mein CD-Player konnte damit was anfangen - und das war nicht mal 'ne Selbstgebrannte!)
Quote
Ich denke mal, das die heutigen Disketten keine gute Qualität wie von den 80er Jahren haben.
Lies bitte meinen Text nochmal - genau DAS schrieb ich doch (und auch das andere von Dir sinngemäß)!
Quote
Zu USB-Sticks: Da mein Rechner nicht von USB booten kann, sind USB-Sticks keine Alternativen für mich. Bei den aktuellen Rechner bzw. Notebooks benötigt man wirklich nicht unbedingt einen Diskettenlaufwerk.
Du fragtest danach, was ausstirbt, nicht was bei einer Einzelperson funktioniert oder nicht - also muss ich davon ausgehen, was aktuelle Rechner können bzw. brauchen...
Quote
Wenn ich allerdings ein bootbares Programm draufpacken möchte, das nicht größer als 1,44 MB ist, packe ich es lieber auf eine Diskette statt auf CD. Grund: Je kleiner die CD/DVD-Datenspur, desto länger brauchen die Laufwerke, die CD bzw. DVD einzulesen.
Kann ich jetzt (auch mangels Praxis) nicht nachvollziehen. Wenn ich ein DOS von Diskette (STANDARD! Kein LS120!) boote, benötigt das erheblich länger, als wenn ich z.B. eine GHOST-CD (die ja auch nur einen DOS-Ableger startet) zum booten benutze.
Der Sinn eines so kleinen bootbaren Programmes erschließt sich mir aber auch nicht unbedingt, aber das sei mal dahingestellt. 